Dienstag, 22. Dezember 2009

Laserbeschriften von verschiedensten Metallen


Metalle wie (eloxiertes) Aluminium, (Edel-) Stahl, Titan und Kupfer, aber auch Edelmetalle und viele Legierungen können mittels Laser beschriftet werden. Bei der Metallkennzeichnung werden meist Seriennummern, Klartexte, Data-Matrix Codes oder Logos aufgebracht. Lasersysteme eignen sich für diese Aufgabe besonders gut, weil sie eine permanente, abriebfeste, fälschungssichere, thermisch und chemisch beständige Metallkennzeichnung auf Werkstücken und Anlagen erzeugen.

Je nach Parametrierung und Material können Gravuren oder Anlassbeschriftungen erzeugt werden. Durch Anlassen bleiben die mechanischen Eigenschaften vollständig erhalten, da kein Materialabtrag erfolgt.
CO2 Laser können eloxiertes Aluminium und viele beschichtete Metalle direkt
beschriften. Blanke Metalle können z.B. mit einer Zusatzfarbe beschriftet werden.

Die Beschriftung von Metallen wird für verschiedenste Zwecke eingesetzt: zur Erstellung von Schildern, zur industrielle Kennzeichnung, für Werbemittel und vielem mehr.

Dienstag, 1. Dezember 2009

Mobiles Laserkennzeichnen fürs Große


Wer große Gegenstände mit Laser kennzeichnet, kennt die Probleme der Platzierung von Teilen zur Laserquelle. Schwierig wird die Angelegenheit, wenn große Teile direkt markiert werden sollen.

Die Firma Boll Lasertechnik, in Markdorf, hat sich der Lösung dieser Problematik verschrieben und dafür eine Kennzeichnungsstation entwickelt die die beschriebenen Probleme elegant löst.

Ein mobiler Beschriftungslaser ist an einem manuellen Handlingsgerät angebaut. Die Bedienperson führt den Beschriftungskopf an den Beschriftungsort auf dem Werkstück. Ein Markierlaser unterstützt die Positionierung. Bremssysteme halten den Beschrifter in der angesteuerten Position. Der Beschriftungslaser beinhaltet alle Sicherheitsvorkehrungen für die Laserschutzklasse 2 und kann somit ohne weitere Schutzausrüstungen betrieben werden.

Das System kann als Einzelplatzlösung betrieben oder als Handarbeitsplatz in Montagelinien und Fertigungsstraßen integriert werden. Für ständig wechselnde Beschriftungspositionen ist das System bestens ausgelegt.

Montag, 26. Oktober 2009

Eine leuchtende Idee


Eine neue Fackel: transparent, hell, mit leuchtender Schrift für Events, Feiern, Feste, Werbung oder einfach zur Beleuchtung. Die individuelle Beschriftung gibt dabei den besonderen Kick.
Ein Beispiel eines Kunden was mit Laserplottern von Trotec alles möglich ist.
Die Fackeln verbrennen nahezu ohne Rückstände, kein Rauch kein Trofen, nahezu abgasfrei.

Montag, 5. Oktober 2009

Laser-Andockstation – Ein neues Konzept für die Laserkennzeichnung


Die Vorteile der Laser-Andockstation liegen ganz klar in einem ortsveränderlichen Anbau an verschiedene Produktionsstätten, daher ist das System als fahrbare Station aufgebaut. Mit den seitlichen Verstelleinrichtungen kann die Station beispielsweise an Transportsysteme angedockt werden oder der Fokusabstand kann variieren. Mit einer weiteren Verstelleinrichtung kann die Beschriftungshöhe individuell, bis zu einer vorgegebenen Grenze, eingestellt werden.
Im Gehäuse sind Beschriftungslaser, Steuerung, PC und Tastatur eingebaut. Als Zuleitung ist lediglich ein Anschluss von 230V/50Hz erforderlich. Eine standardisierte Schnittstelle zur Anlagensteuerung ist ebenfalls vorgesehen.
Das System kann an eine Vielzahl unterschiedlichster Fertigungseinrichtungen wie Transportbänder, Rundschalttische, Rundtaktautomaten, Längstransfersysteme oder Hebeeinrichtungen angedockt werden.
Im vorliegenden Beispiel wird die Laser-Andockstation an Pressen eingesetzt, mit denen Blumentöpfe aus organischem Material hergestellt werden. Das Material ist biologisch abbaubar, deshalb sollen keine Fremdstoffe wie Etiketten mit Klebstoffen oder Farbe verwendet werden, die Laserbeschriftung bietet dabei eine sinnvolle Alternative zur Kennzeichnung der Produkte.

Donnerstag, 17. September 2009

Anlagenkonzept für die Laserkennzeichnung von großen Teilen

Die Laserbeschriftungsanlage wurde konzipiert für das Kennzeichnen von Aufzugsblenden.
Gefordert ist dabei eine Kennzeichnung von verschiedenen Bilder auf einer Edelstahlblende mit Längen bis 2000mm und einer Beschriftungsfeldbreite bis zu 280mm.
Die Bedienblenden werden in ein Schubfach eingelegt und an Anschlägen ausgerichtet. Nach schließen des Schubfachs wird der Laser für die Beschriftung freigegeben. Der Beschriftungsablauf wird von der Bedienperson über eine Taste oder einen Fußschalter gestartet. Über ein Sichtfenster aus Laserschutzglas kann der Beschriftungsablauf beobachtet werden. Der Beschriftungslaser verfährt mit der positionsgesteuerten X-Achse auf eine definierte Positionen und lasert das erste Bild. Nach jedem Bild verfährt der Beschriftungslaser auf eine neue Position und startet den Beschriftungsvorgang mit einem neuen Bild automatisch. Laserbilder und Beschriftungspositionen werden in einem Ablauf-Programm definiert. Änderungen und Anpassungen sind leicht möglich.
In der Anlage ist ein Faserlaser, Typ Speedmarker FL der Fa. Trotec, mit einer Laserleistung von 20W, eingesetzt.
Das Anlagekonzept ist ebenso geeignet für die rationelle Kennzeichnung großer Teile. Beispiele sind das Kennzeichnen von Rohre, Profilstangen, Metallschilder, aufbringen von Skalen usw. Rohre können beispielsweise in Prismen eingelegt, und als Mehrfachnutzen beschriftet werden. Eine individuelle Kennzeichnung von Einzelstücken ist ebenso möglich.
Die Anlagenabmessungen und die Abmessungen des Beschriftungsfeldes können unterschiedlichen Kundenanforderungen angepasst werden. Bei unterschiedlichen Teilehöhen kann die Anlage optional mit einer Z-Achse zur automatischen Fokuseinstellung ausgerüstet werden. Für größere Serien, besteht die Möglichkeit, die Anlage mit einer automatische Teilezuführung zu erweitern.

Montag, 17. August 2009

Produktverfolgung

Sind Sie auf der Suche nach der flexibelsten und abriebfestesten Kennzeichnung für Ihre Produktverfolgung?

Mit den Lasersystemen von Boll Lasertechnik können Sie Ihr Produkt mit Barcodes, DataMatrix-Codes, den Produktionsdaten der entsprechenden Uhrzeit und der Schichtnummer und einer fortlaufenden Seriennummer kennzeichnen.

Wir lösen für Sie die Kennzeichnung mit Laserbeschriftern, die Steuerungsanbietung mit Übername der Beschriftungsdaten, die Datenarchivierung und die Rücklesung.

Mittwoch, 22. Juli 2009

Produktkennzeichnung mit Laser

Vorab eine grundsätzliche Frage: Wieso sollen wir Produkte kennzeichnen?
Die Antwort ist vielfältig.
Eine sehr wichtige Aussage einer Kennzeichnung ist: Dieses Produkt ist von uns!
Wenn dieses Erzeugnis von uns geliefert wird, muss eine Kennzeichnung auch den gestellten Anforderungen entsprechen. Optik, Gestaltung, Design, Haltbarkeit, Aussagekraft.
Die Laserkennzeichnung bietet als softwaregesteuertes System eine äußerst flexible Möglichkeit der Kennzeichnung. Einfach mit Licht schreiben... Gravieren, Anlassen, Abtragen, Farbveränderungen und Aufschmelzen...
Kaum ein Kennzeichnungssystem bietet Ihnen diese Vielfalt und Eleganz.
Bei der Kennzeichnung von Serienteilen können aufeinanderfolgende Beschriftungen fortlaufend verändert werden. Serien-Nummern, Typenschlüssel, Barcode, Datamatrix-Code...
Datenübernahme von externen Steuerungen.

Mittwoch, 15. Juli 2009

Wer ist Boll Lasertechnik

Die Boll Lasertechnik GmbH, mit Sitz in Markdorf, Süddeutschland, konzentriert sich schon seit vielen Jahren auf maßgeschneiderte Lasersysteme, die nach Kunden Anforderungen als vollautomatische Anlagen zur Serienkennzeichnung produziert werden. Dies sind Standardanlagen als Laser-Work-Station in unterschiedlichen Ausbaustufen bis hin zu vollautomatischen Kennzeichnungsanlagen.

Stahl, Edelstahl, Buntmetalle, Glas, Keramik, Kunststoff, Verpackungen, Lebensmittel-Direktbeschriftugen und vieles, vieles mehr kann mit den Laseranlagen von Boll Lasertechnik bearbeitet werden.

Im zweiten Geschäftsbereich werden Steuerungen für Maschinen und Anlagen, als Dienstleister, projektiert und gefertigt.

1987 wurde die Firma als Boll Elektronik GmbH gegründet und heißt seit 2008 Boll Lasertechnik GmbH.